Sheabutter
Sie suchen nach einem natürlichen Antibiotikum, das entzündungshemmend und antioxidativ wirkt? Dann ist Propolis genau das Richtige für Sie! Propolis ist ein natürliches Produkt, das die Regeneration und Durchblutung fördert. Es ist ein wirksames Mittel gegen Bakterien und Viren und hilft Ihnen, sich schnell zu erholen.
INCI-Bezeichnung: Butyrospermum parkii butter
Typisches Anbaugebiet: Mittelafrika
Talent: Schutzschild für deine Haut
Humble Beginnings
Describe your products or brand in detail here
It features ample space to showcase your imagery with Mosaic, Image with text, and Slideshow sections ... and even this Rich Text section itself.It features ample space to showcase your imagery with Mosaic, Image with text, and Slideshow sections ... and even this Rich Text section itself.It features ample space to showcase your imagery with Mosaic, Image with text, and Slideshow sections ... and even this Rich Text section itself.
-
WAS IST PROPOLIS?
„Honig für alle, die sich ein langes Leben wünschen!" Hippokrates (460-370 v.Chr.)
Bereits Jahrhunderte, noch bevor die medizinische Forschung Ursachen und Zusammenhänge der heilenden Kräfte des Honigs aufdecken konnte, war das süße Gold in der Volksmedizin ein Mittel zur Behandlung von Mangelkrankheiten wie Skorbut und Rachitis. Vor der Entdeckung des Penicillins wurde Honig außerdem als antibiotisch wirkendes Mittel bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungstraktes, bei Erkältungen und bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt. Zusätzlich unterstützt Honig die Entgiftungsfunktion der Leber und wirkt sich sehr positiv auf Muskelfunktion, aber auch der Konzentrationsfähigkeit aus.
PROPOLIS - DAS NATÜRLICHE ANTIBIOTIKUM
Propolis ist eines der Bienenprodukte, welches eine Schlüsselstellung für das Überleben des Bienenvolkes einnimmt und auch für den Menschen vielfältig nutzbar ist. Mit 35° Celsius, hoher Luftfeuchtigkeit und teilweise 40.000 – 60.000 Bienen auf engstem Raum, bieten sich im Bienenstock ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Krankheiten durch Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen, die durch viele tausende Flüge eingeschleppt werden. Bienen entgegnen dieser Gefahr in ihrem Lebensraum mit einer Art natürlichem Antibiotikum, dem Propolis. Den Ausgangsstoff für Propolis bildet das Harz von Knospen, Blättern und Baumrinden des jeweils örtlichen Baumbestandes, welches von Arbeitsbienen gesammelt wird. Im Bienenstock wird dieses Harz mit Wachs und Pollen vermengt und mit einem speziellen Speichelsekret der Bienen angereichert. Damit wird es auch zu einem perfekten, klebrigen Baustoff. Die Bienen verwenden es zum Abdichten von Öffnungen oder kleinen Ritzen und überziehen damit die Oberflächen der Bienenwaben.
Am Eingang eines Bienenstocks befindet sich zudem eine Art Verteidigungsschranke aus Propolis. Diese dient den heimkehrenden Bienen als eine Art desinfizierender Fußabstreifer. Aus dieser Funktion erklärt sich auch der Begriff Propolis. Es stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „vor der Stadt“. Ziel ist es, eingeschleppte Bakterien, Pilze oder Mikroorganismen in ihrer Entwicklung zu hemmen oder abzutöten und so das Bienenvolk vor Infektionen zu schützen. Forscher haben herausgefunden, dass es dank Propolis im Bienenstock fast genauso keimfrei wie im Operationssaal ist!
Aufgrund des Aussehens und der Verwendung wird Propolis auch als Bienenkittharz, Bienenharz oder Bienenleim bezeichnet. Wenn Imker das Propolis aus den Bienenstöcken herauskratzen, müssen sie sehr behutsam vorgehen. Ein gänzlich vom Kittharz befreiter Bienenstock wäre ja schutzlos den Umwelteinflüssen ausgesetzt und könnte nicht überleben. Daher werden oft spezielle engmaschige Gitter als Propolisfallen verwendet, die danach in den Gefrierschrank gelegt werden, um das Propolis spröde und leicht abnehmbar zu machen. -
INHALTSSTOFFE
• 25 – 35 % hochmolekulare Kohlenwasserstoffe: Wachse, Fettsäuren, etc.
• 5 – 50 % Polyphenole (Phenole mind. 20 %, Flavone wie z.B.
Quercitin und Flavonole mind. 4 %, Flavanone und
Dihydroflavonole mind. 4 %)
• 1 – 25 % aromatische Säuren, Terpenoide, etc.
• Aminosäuren
• Zucker
• Vitamine
• Mineralstoffe und Spurenelemente
• Aromastoffe
Zusammensetzung ist abhängig von:
Pflanzenart, Erdregion, Jahreszeit, Wachsbeimengungen etc. -
ANWENDUNG & BENEFITS
Schützt, pflegt intensiv & regeneriert – für den täglichen Gebrauch geeignet Sparsam verwenden und regelmäßig sanft einmassieren Fördert die Zellerneuerung besonders gut für einen gereizten Hautzustand Beruhigend und reichlich an Vitamin A Ideal auch nach der Rasur zum Schutz der Haut geeignet Unterstützt bei Prellungen, Zerrungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden